Die Bestimmung von CDT (Carbohydrate Deficient Transferrin) ist der primäre Marker zum Ausschluss/Nachweis von chronischem Alkoholkonsum. Meist wird der CDT-Wert in Verbindung mit den Enzymen Gamma-GT, GOT, GPT und dem mittleren Erythrozytenvolumen (MCV) bestimmt. Ist keiner dieser Laborwerte erhöht ist, dann liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit auch kein chronischer Alkoholismus vor. Das CDT ist dabei die derzeit spezifischste Kenngröße für einen chronischem Alkoholabusus. Eine CDT-Erhöhung wird praktisch nur bei chronischer Alkoholzufuhr beobachtet, wobei durchschnittlich zumindest 60 Gramm Äthanol täglich über mehrere Wochen getrunken werden müssen. Erhöhte CDT-Werte normalisieren sich, abhängig vom Ausgangswert, bei vollständiger Abstinenz nach 2 bis 4 Wochen. Bei Vorliegen genetischer Transferrin-Varianten oder einer generalisierten Stoffwechselstörung der Glycoprotein-Synthese (CDGSyndrom) kann der CDT-Wert nicht bestimmt werden.
In diesem Fall kann alternativ die Bestimmung von ETG (Ethylglucuronid) im Urin erfolgen. Im Gegensatz zum CDT steigt der ETG-Wert schon innerhalb weniger Stunden und bereits bei geringen Alkoholmengen an. Die Nachweisdauer im Urin beträgt, in Abhängigkeit von der konsumierten Menge reinen Trinkalkohols, 3 bis maximal 7 Tage (nach exzessivem Trinken).
Wenn der Befund einer Behörde vorgelegt werden soll, brauchen wir von Ihnen einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis. Im Falle einer Bestimmung von ETG muss der Harn unter Aufsicht abgegeben werden.