Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!
Uns alle beschäftigt tagtäglich vor allem ein Thema: CORONA oder SARS-CoV-2. Mit jedem Monat und jedem Tag kommt die Wissenschaft in der Diagnostik und Therapie einen Schritt weiter, sodass auch wir als Labor eine Neuigkeit anbieten können:
Wir bieten seit Jahresbeginn 2021 statt dem bisherigen semiquantitativen Befund der SARS-CoV-2 Antikörper gegen das Nukleokapsid-Antigen nun NEU die quantitative Messung der Antikörper gegen die Rezeptor-Bindungsdomäne des Spike Proteins S1 des SARS-Cov-2 an.
Viele geplante Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 basieren auf einer Sensibilisierung gegen dieses Spikeprotein. Der neu durchgeführte IgG Antikörper-Test korreliert mit neutralisierenden und damit schützenden Antikörpern.
Die Ausgabe des Resultats erfolgt in AU/ml. AU steht für Arbitrary Units. Diese entsprechen sinngemäß relativen Einheiten, also gibt es keinen internationalen Standard und daher keine Vergleichbarkeit der Werte unter verschiedenen Methoden.
Ein negatives Testergebnis <50 AU/ml schließt eine Infektion nicht aus. Im Falle einer erfolgten Impfung bei negativem Testergebnis empfehlen wir eine Kontrolle in ca. 8 Wochen.
Ein positives Testergebnis ≥50 AU/ml ist ein Hinweis auf eine zurückliegende Infektion oder auf eine erfolgte Impfung.
Laut Firmenangaben ist ein negativer prädiktiver Wert von 99,97% und ein positiver prädiktiver Wert von 92,92% gegeben.
Die zu testenden Antikörper sind in der Regel nach 3 Wochen ab Ausbruch der Krankheit nachweisbar.
Bezüglich Ausmaß und Dauer einer Immunität wird laufend geforscht und der aktuelle Wissensstand berücksichtigt. Weitere offene Themen der Wissenschaft bleiben, ab welchem Wert tatsächlich ein Schutz besteht und wie lange die Immunität erhalten bleibt.
Neuigkeiten des Labors finden Sie laufend auf unserer Homepage.
Mit bestem Dank für die gute Zusammenarbeit und viel Glück und vor allem Gesundheit im neuen Jahr.
LABOR Univ. Doz. Dr. A. Hamwi